Das Ende rechter Räume
„Die Kritik und Fragen, die der Band in Bezug auf den bisherigen Umgang mit ‚rechten Räumen‘ – sowohl in der Wissenschaft als auch im öffentlichen Diskurs – aufwirft, sind absolut berechtigt. Die Autor*innen des Bandes erheben nicht den Anspruch, fertige Antworten zu präsentieren. Sie unterbreiten mit ihrem doppelt begründeten Konzept der Territorialisierung ein theoretisch und empirisch fundiertes Angebot und fordern zur Diskussion auf. Diese ist ihnen und uns zu wünschen – und dem Band viele interessierte und kritische Leser*innen.“
Daniel Gerster
Historiker
Rechtsradikalismus wirkt als gesamtgesellschaftliches Phänomen durch räumliche Praktiken und Diskurse, Symboliken und Affekte. Ebenso haben rechte Mobilisierungen vielfältige räumliche Dimensionen, von Nationalität und Geopolitik über Globalisierung und Migration bis hin zu Stadt-Land-Beziehungen. Doch wie lassen sich diese Dimensionen analysieren und für die politische Opposition zugänglich machen? Um diese Frage zu adressieren, schlägt das Autor*\innenkollektiv Terra-R das Konzept der Territorialisierung vor. In elf Kapiteln zeigt es Forschungszugänge sowie praxisbezogene Implikationen auf.
Das Autor*innenkollektiv Terra-R ist aus dem Forschungsnetzwerk Territorialisierungen der radikalen Rechten hervorgegangen. Seine Mitglieder haben unterschiedliche disziplinäre Hintergründe und engagieren sich verschiedentlich zivilgesellschaftlich.
Das Ende rechter Räume
Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten
Autor*innenkollektiv Terra-R
Verlag Westfälisches Dampfboot 2025
288 Seiten, 30€
ISBN 9783896911377